Rom brennt. Nero spielt dazu auf der Geige. Die Christenheit strebt empor. Und die Kinobesucher standen Schlange, um sich diesen über Jahre gedrehten Filmgiganten anzusehen: Er wurde für acht Oscars nominiert (darunter in der Kategorie Bester Film), bot 110 Sprechrollen, 30.000 Mitwirkende und überwältigende Szenen, die in Rom selbst gefilmt wurden: marschierende Legionen, imposante Festumzüge und gewaltige Massenszenen wie das Martyrium der Christen, die im Kolosseum vor johlendem Publikum den Löwen vorgeworfen werden. Robert Taylor spielt den Kommandanten einer Legion, dessen Liebe zu einer christlichen Sklavin (Deborah Kerr) die Kluft zwischen Römischen Reich und der zutiefst im Glauben verwurzelten Religionsgemeinschaft zu überbrücken versucht. Und über allem thront Nero (Peter Ustinov). Er ist Caesar, Verrückter, Mörder ... ein kaiserlicher Gebieter über die spektakuläre, dem Untergang geweihte Pracht, die Rom einst war.
USA, 1951, FSK16 Abenteuer, 167 Min. Regie: Mervyn Le Roy Darsteller: Robert Taylor, Deborah Kerr, Peter Ustinov, Leo Genn Filmmusik: Mikls Rzsa Originaltitel: Quo Vadis (1951) Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch Bild: 4: 3 Untertitel: Spanisch, Griechisch, Polnisch Specials: Audiokommentar von F. X. Feeney, Dokumentation, u. v. m.
Besorgungsartikel - Lieferbar innerhalb von 14 Werktagen
€ 15,00
€ 10,00
Weitere Produkte von
Lade Produkte...
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir deine Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.